Erlöserkirche Berching

Anfahrt

Erlöserkirche Berching - Evang.-Luth. Kirchengemeinde Beilngries

Gredinger Str. 3

92334 Berching

Kurzinformation

Weihe der Kirche: 11. September 1955

Planung: Architekt G. Engel

Altarmosaik: Marmor, 1955

Altar: Juramarmor, Werkstatt Steiner, Berching, 1955

Taufstein: Juramarmor, Werkstatt Steiner, Berching: Johann Ruppert 1955

Altarkreuz, Kerzenständer und Dombuschleuchter: Alfons Wittl, 22. November 1995

Altarbibel: Geschenk von Bundespräsident Johannes Rau mit persönlicher Widmung: 2002

Decke: Fichtenholz, 1955

Emporenbrüstung, Kanzel: Föhre, 1955

erste Glocke: Firma Czudnochowska, Erding, 1955, elektrisches Geläut seit 1990

drei weitere Glocken: Firma A. Bachert, Heilbronn 1993; Gesamtgeläut jetzt: h’ – d” – e” – g”

Orgel: Firma Steinmeyer, Oettingen 1977, 1988 erweitert von Fa. Deiniger, Renner & Co, Oettingen: fünf Register, ein Manual, Pedal

Ein Rundgang

Wenn Sie Ihren Platz in dieser Kirche gefunden haben, lade ich Sie ein zu einem Rundgang mit den Augen. Gönnen Sie sich die Ruhe und betrachten Sie von Ihrem Platz aus die Kirche.

Schauen Sie nach vorne, zum Altar und heben Sie Ihren Blick zu dem großen Bild darüber, einem einfachen Mosaik aus Marmorsteinen!

In der Mitte des Mosaiks sehen Sie das Osterlamm, ein Symbol für Jesus Christus, den Auferstandenen. Das Symbol des Lammes stammt aus dem Judentum. Es erinnert an die Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten: Als letzte der zehn Plagen, mit denen die Freiheit Israels vom Pharao erzwungen wurde, ließ Gott in jedem ägytischen Haus den Erstgeborenen sterben. Nur die Häuser der Hebräer, die ihre Tür mit dem Blut eines Lammes bestrichen hatten, blieben verschont.

Solange der Tempel in Jerusalem noch stand, wurde am ersten Tag des Passahfestes ein Lamm geschlachtet und abends als Festmahl gegessen. An eben einem solchen Nachmittag wurde Jesus Christus gekreuzigt. Sein letztes “Passahmahl” wurde unser “erstes Abendmahl”. Das Symbol des Lammes deutet an, dass dieses “Lamm”, nun auch für Christen Freiheit und Erlösung bedeutet. Das Osterlamm ist meist zusätzlich mit einer Fahne geschmückt. Sie weist auf den Sieg über den Tod, die Auferstehung Jesu Christi hin. Die Siegesfahne macht deutlich, Freiheit und Erlösung in Jesus Christus gehen über die Grenzen von Leben und Tod hinaus.

Rings um das Osterlamm sehen Sie die alten Symbole für die vier Evangelisten. Die Symbole stammen aus einer Prophezeiung aus dem Buch Hesekiel (Hes. 1), die im Buch der Offenbarung (Offenb. 4) aufgenommen ist. In beiden Stellen werden himmlische Wesen so beschrieben: Sie sehen aus wie Tiere oder Menschen mit Flügeln, sie werden von Gottes Geist geführt und führen Gottes Auftrag aus oder loben Gott. Die Beschreibungen aus beiden Bibelstellen wurden schon in den ersten Jahrhunderten des Christentums auf die Evangelisten bezogen. Sie werden folgendermaßen zugeordnet: Der Stier steht für Lukas (oben links), der Löwe für Markus (oben rechts), der Adler für Johannes (unten links) und der Engel für Matthäus (unten rechts).

Wenn Sie Ihren Blick von dem Mosaik etwas sinken lassen sehen Sie den Altar, den Tisch, an den Gott uns einlädt. Mit seiner Decke und den Blumen darauf erinnert er an einen gedeckten Tisch. Zu Hause oder in einem gemütlichen Restaurant lädt ein solcher Tisch zum Bleiben ein: Familienmitglieder, Gäste, Fremde: Alle sind willkommen. Es wird zusammen gegessen und geredet, Freud und Leid werden geteilt. So soll es auch sein, wenn sich “die Familie Gottes”, die christliche Gemeinde und ihre Gäste zum Abendmahl oder zum Gebet versammeln.

Neben dem Altar weist Sie der Taufstein auf die Taute hin. „Ich bin getauft.” – Dieser Satz war für Martin Luther immer wieder eine Ermutigung. Er verband damit die Gewissheit, daß Gott ihm gnädig ist, egal was in seinem Leben gut oder schlecht verlaufen war. Zwar sind wir Menschen durchaus verantworlich für das, was wir tun oder unterlassen – auch vor Gott. Aber Gott hält unter allen Umständen zu uns. Auch da, wo wir versagt haben, auch da, wo wir uns mit Zweifeln und Schuldgefühlen plagen, gilt uns Gottes Zuspruch: „Wer glaubt und getauft ist, wird selig werden”. (Mk. 16, 16). Der Berchinger Taufstein wurde in den Jahren 1954/55 von einem Gemeindeglied als Gesellenstück gefertigt.

Etwas nach hinten versetzt, sehen Sie einen Kerzenleuchter aus Schmiedeeisen. Er hat die Form eines Dornbuschs. Dieses Symbol stammt aus der Berufung des Mose zu einem großen Anführer seines Volkes. Sie steht im Alten Testamtent (2. Buch Mose, Kapitel 3). Mose sieht den Engel des Herrn in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch am Berg Gottes. Der Busch allerdings verbrennt dabei nicht! Mose staunt über diese Erscheinung und kann sie sich nicht erklären. Er kommt näher und hört Gottes Stimme. Bis dahin weiß Mose nichts über Gott, nun stellt Gott sich ihm sozusagen vor. Gott sagt “Ich bin, wer ich bin” (Hebräisch “Jahwe”). Dieser Gottesname läßt Raum für viele ver-schiedene Deutungen. Eine davon übersetzt mit “Ich bin für euch da”, eine andere “Ich bin, wer ich sein werde”. Beides ist in dem einen hebräischen Wort enthalten: Gott wendet sich den Menschen zu, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – auch durch die Veränderungen der Geschichte hindurch. Eine Festlegung Gottes, z.B. als männlich, wie oft angenommen wird, ist damit nicht getroffen. Im Gegenteil, diese Selbstaussage Gottes läßt absichtlich Spielraum für verschiedenste Bilder und Vorstellungen, denn Gott läßt sich eben nicht festlegen. Der “brennende Dornbusch” ist auch heute ein starkes Symbol für die Kraft Gottes, die Begeisterung weckt (“entzündet”), Kraft gibt, dabei aber nicht zerstört, sondern am Leben erhält. Hier in der Erlöserkirche steht der Dornbusch als Kerzenleuchter für Gebete. Sie dürfen gerne eine Kerze entzünden, sie dort abstellen und für einen lieben Menschen oder ein eigenes Anliegen beten. Im selben Stil und vermutlich vom selben Kunsthandwerker wie der Dornbusch sind auch die Kerzenständer am Altar und das Altarkreuz gefertigt. Sie nehmen den brennenden Busch, der sich nicht verzehrt mit ihren grüneni Blättern und den lebendig wachsenden Ranken auf. Das Kreuz wird hier zum Lebensbaum. Ein Symbol nicht für den Tod, sondern für die Erretung vom Tod, für das Leben selbst. Ein Symbol dafür, dass Gott das Leben will und in allem, was geschieht – auch wenn wir das nicht immer erkennen können – auf ein großes Ziel hinwirkt: die Vervollkommnung der Schöpfung, das ewige Leben in Gottes Reich. Ein Reich, in dem alle dunklen Seiten unserer Welt vom Grün des Lebens überwuchert werden. Sicher ist Ihnen längst aufgefallen, dass die Erlöserkirche nicht mit großen und kostbaren Kunstwerken aufwarten kann. Ihre Schlichtheit rührt daher, dass unsere Kirchengemeinde noch nie reich war und sich Kostbares auch für den Bau der Kirche kaum leisten konnte. Es ist schon fast ein Wunder, dass überhaupt drei Kirchen (Christuskirche in Beilngries und Friedenskirch in Dietfurt) in dieser Gemeinde gebaut werden konnten. Möglich war das nur durch den unermüdlichen Einsatz von Pfarrer Gustav Markwart und Gemeindgliedern, die die Kunstwerke der Erlöserkirche fast alle selbst gefertigt haben. So ist diese Kirche in be-sonderer Weise geprägt von den Menschen, die in ihr gearbeitet und gebetet haben. In den Jahren 2001/2002 wurde der Innenraum der Kirche ein wenig neu gestaltet. Um die wunderschöne Decke und das Mosaik besser zur Geltung zu bringen und der Kirche einen freundlichen und hellen Gesamteindruck zu geben wurden Wände, Mosaik, Kanzel und Bänke teilweise farbig gestrichen.

1920 fanden in Berching regelmäßig evangelische Gottesdienste im Gasthaus zur Post statt. Später wurde ein Raum im Rathaus und in der Mädchenschule genutzt. Die katholische Gemeinde Berching stellte 1945 den Evangelischen ihre Laurentiuskirche zur Verfügung. Seit 1952 war eine evangelische Kirche geplant. Am 19. September 1954 war die Grundsteinlegung durch den damaligen Pfarrer Gustav Markwart. Die Kirche wurde unter Regierungsbaumeister Architekt Engel aus Neumarkt gebaut. Die Weihe der Erlöserkirche war am 11. September 1955. 1961 wurde eine elektrische Heizungsanlage eingebaut.

1974 wurde die Kirche innen und außen renoviert. Am 11. September 1977 wurde die Orgel eingeweiht. Zum zweiten Mal wurde die Kirche innen und außen renoviert. Am ersten Advent 1993 erhielt die Erlöserkirche zwei neue Glocken, die die bereits vorhandene ergänzten. Die Einweihung des Dornbuschkerzenleuchters und des Altarkreuzes erfolgten am 12. November 1995. 1996 wurde dann das Dachgebälk renoviert. 2001/2002 wurde der Innenraum farbig neu gestaltet. Zur Zeit leben in Berching 490 evangelische Christen.